Die Feuerwehr Bremen stellt voraussichtlich zum 01. Oktober 2025 zur Ausbildung für die Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt - Fachrichtung Feuerwehr - mehrere Oberbrandinspektoranwärter:innen (w/m/d) im Beamtenverhältnis auf Widerruf ein.
Die Feuerwehr Bremen ist die Fachbehörde der nichtpolizeilichen Gefahrenabwehr für die Stadtgemeinde Bremen im Geschäftsbereich des Senators für Inneres. Sie hat insgesamt über 700 Mitarbeiter:innen in der Berufsfeuerwehr und ebenso über 700 Angehörige in 19 Freiwilligen Feuerwehren. Neben dem Brandschutz und der technischen Hilfeleistung betreibt die Feuerwehr Bremen die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle, ist im stadtbremischen Rettungsdienst und dem Katastrophenschutz eingebunden.
In die Laufbahn der Laufbahngruppe 2, erstes Einstiegsamt – Fachrichtung Feuerwehr kann eingestellt werden wer:
Um die fachliche und körperliche Eignung festzustellen, haben die Bewerber:innen (w/m/d) an einem Auswahlverfahren teilzunehmen.
Die Ausbildung als Oberbrandinspektoranwärter:in (w/m/d) dauert 24 Monate und schließt mit der Laufbahnprüfung für die Laufbahngruppe 2 mit Zugang zu den Ämtern ab dem ersten Einstiegsamt (LG 2.1 – Fachrichtung Feuerwehr) ab.
Als Oberbrandinspektoranwärter:innen (w/m/d) erhalten Sie während des Vorbereitungsdienstes Anwärterbezüge nach § 1 Absatz 1 Nr. 1, sowie den §§ 59 bis 65 des BremBesG.
Schwerbehinderten Menschen wird bei im Wesentlichen gleicher fachlicher und persönlicher Eignung der Vorrang gegeben.
Die Feuerwehr Bremen fördert die Möglichkeit zur besseren Vereinbarkeit von Beruf und Familie.
Wir möchten die kulturelle und sprachliche Vielfalt in der Feuerwehr Bremen unterstützen. Da-her begrüßen wir ausdrücklich Bewerbungen von Menschen mit Migrationshintergrund.
Um die Unterrepräsentanz von Frauen in diesem Bereich abzubauen, sind Frauen bei gleicher Qualifikation wie ihre männlichen Mitbewerber vorrangig zu berücksichtigen, sofern nicht in der Person eines Mitbewerbers liegende Gründe überwiegen. Frauen werden deshalb ausdrücklich aufgefordert, sich zu bewerben.
Bei Auskünften zur Ausbildung und zum Aufgabengebiet können Sie sich gerne an Herrn Siemers wenden; Telefon 0421/3030 11 469, E-Mail michael.siemers@feuerwehr.bremen.de.
Bei personalrechtlichen Fragen, einschließlich Fragen zum Datenschutz, wenden Sie sich gerne an Frau Arnhold; Tel.: 0421/3030 11597, petra.arnhold@feuerwehr.bremen.de.
Für die zu treffende Auswahlentscheidung werden neben Ihrer aussagefähigen Bewerbung folgende weitere Unterlagen zwingend benötigt:
Bitte reichen Sie nur Kopien von Ihren Bewerbungsunterlagen ein, da diese aus Kostengründen nicht zurückgesendet werden können und übersenden Sie bitte grundsätzlich keine Fotos. Bitte verwenden Sie keine Schnellhefter, Bewerbungsmappen und Klarsichtfolien.
Sofern Ihnen eine Ablehnung zugeht, werden Ihre Bewerbungsunterlagen bis zum Ablauf der Frist gemäß § 15 des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetztes aufbewahrt und anschließend vernichtet.
Bei organisatorischen Fragen sowie Hinweisen zur Bewerbung können Sie sich an nachfolgende E-Mail-Adresse wenden: bewerbungen@feuerwehr.bremen.de.
Ihre Unterlagen richten Sie bitte unter Angabe des Kennzeichens "Laufbahnbewerbung 2.1" bis zum 31.03.2025 an die
Feuerwehr Bremen
Referat 10 – Abschnitt 101
Kennzeichen: Laufbahnbewerbung 2.1
Am Wandrahm 24
28195 Bremen
Oder per Mail an: bewerbungen@feuerwehr.bremen.de
Informationen über die Erhebung und Verarbeitung Ihrer personenbezogenen Daten im Rahmen des Personalauswahlverfahrens findet Ihr unter: DATENSCHUTZGRUNDVERORDNUNG FÜR BEWERBERINNEN UND BEWERBER
Werde Notrufexpert:in! Wir bauen in der Feuerwehr Bremen für die Feuerwehr- und Rettungsleitstelle ein neues Team auf. Das Projekt heißt TEAM NOTRUF. Hierfür suchen wir junge Menschen, die Lust haben, Notrufexpert:innen zu werden.
Mehrmals im Jahr bieten wir Probetrainings für den praktischen Einstellungstest der Feuerwehr Bremen. Die Termin werden immer wenige Wochen vorher freigeschaltet. Es lohnt sich also, dran zu bleiben und uns beispielsweise via Social Media zu folgen.
An diesen Tagen bieten wir auch eine Infoveranstaltung an, in der interessante Informationen über die Karrierechancen, Aufstiegsmöglichkeiten sowie die Inhalte des Eignungsfeststellungsverfahrens vermittelt werden.
Bei den Testaufgaben können potenzielle Bewerber:innen unter anderem trainieren, eine 75 Kilogramm schwere Puppe zu ziehen, die Drehleiter im Freistand hinaufzusteigen, einen Durchgang durch unsere Atemschutzwerkstatt abzuleisten und eine Praxisaufgabe zu lösen. Werden alle Testaufgaben bereits bei dem Probetraining erfolgreich absolviert, sichern sich die Teilnehmenden einen „PRAXISJOKER“. Das bedeutet, dass im im Falle einer Bewerbung innerhalb der nächsten 12 Monate diese Aufgaben im Einstellungstest nicht noch einmal absolvieren musst.
Unsere Ausbilder:innen stehen während des Probetrainings bereit, um zu unterstützen und wertvolles Feedback zu geben.